| |
|
|
Regionale Schienen 4/2014 |
|
Vielfalt mobil - Die Nouvelle Cuisine des Verkehrs |
|
|
|
|
Nahverkehr |
|
Harald A. Jahn |
|
|
Innsbruck: Das Regionalbahnkonzept wird greifbar
|
8 |
|
|
|
|
„Wir holen die Menschen dort ab, wo sie sind“
„Verkehrspolitik der Stadt hört nicht am Stadtrand auf“
|
10 |
|
Robert Schrempf |
|
|
Neue Metro-Tram in Málaga eröffnet
Bedeutende Attraktivierung des Wirtschafts- und Universitätsstandortes
|
24 |
| |
|
Verkehrspolitik |
|
Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald Frey |
|
|
Spannungsfeld zwischen U-Bahn-Ausbau und Straßenbahn-Rückbau
|
12 |
|
Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald Frey |
|
|
Ist die U5 wirklich notwendig? – Ein Systemblick auf Alternativen
Kommentar
|
14 |
|
Dr. Jörg Beckmann |
|
|
Vom Ego- zum e/ko-Mobil
Unterwegs auf den Transformationspfaden des urbanen Individualverkehrs
|
16 |
| |
|
Verkehrstechnik |
|
Robert Schrempf |
|
|
Investieren, modernisieren und digitalisieren
Fahrzeug-Präsentationen und Zukunftstrends auf der „InnoTrans 2014“
|
18 |
| |
|
Reise + Touristik |
|
Dr. Karl Schambureck, Robert Schrempf |
|
|
Triest: Die legendäre Tram di Opicina fährt wieder!
|
28 |
| |
|
Unterstützer/ Impressum |
|
|
|
|
Unterstützer/ Impressum
|
58 |
| |
|
12. Salzburger Verkehrstage |
|
|
|
|
12. Internationale Salzburger Verkehrstage
Vielfalt mobil – Die Nouvelle Cuisine des Verkehrs
|
30 |
|
Dipl.-Ing. Markus Schreilechner, Urs Wieser |
|
|
Die Himmelstreppe als Herzstück einer neuen Mariazellerbahn
|
47 |
| |
|
GRUSSWORTE |
|
Dipl. Ing. Andrä Rupprechter |
|
|
LEBENSWERT AUF SCHIENE
|
32 |
|
Mag. Dr. Leonhard Schitter |
|
|
DIE SALZBURGER VERKEHRSTAGE
|
32 |
|
Johann Padutsch |
|
|
„VIELFALT MOBIL“
|
32 |
|
Siegfried Pichler |
|
|
„VIELFALT MOBIL“ NUR BEI DEN KONZEPTEN – SCHWÄCHE BEI DER UMSETZUNG
|
33 |
|
Alois Stöger |
|
|
VON EINEM SOZIALEN MOBILITÄTSSYSTEM PROFITIEREN ALLE
|
33 |
|
DI Robert Thaler |
|
|
UMWELTMINISTERIUM TRITT FÜR MOBILE VIELFALT EIN
|
33 |
| |
|
AUFTAKT |
|
Prof. Dr. Christian Schmid |
|
|
Berührungsängste zwischen Stadt und Agglomeration
|
34 |
|
o. Univ. Prof. DI Dr. techn. Hermann Knoflacher |
|
|
MOBILITÄT SPRENGT POLITISCHE GRENZEN
|
34 |
|
Dr. Astrid Rössler |
|
|
DREI THESEN ZUR MOBILITÄT
|
35 |
|
Heino Seeger |
|
|
ENTSCHEIDUNGEN FÜR MORGEN WERDEN HEUTE GETROFFEN
|
35 |
|
Mag. Marcus Wild |
|
|
ERFOLGSFAKTOR VERKEHRSKONZEPT
|
35 |
| |
|
THEMA 1 |
|
Mag. Monika Graf |
|
|
MIT ALLEN MITTELN MOBIL
|
38 |
|
Dipl.-Ing. Horst Schaffer |
|
|
Vielfalt mobil – die Nouvelle Cuisine des Verkehrs
|
38 |
|
Martin Röhrleef |
|
|
ZEITENWENDE IM VERKEHR
|
38 |
|
Travor Garrod |
|
|
KUNDENZUFRIEDENHEIT MUSS ZIEL SEIN
|
39 |
|
Dipl. Ing. Dr. Alexandra Millonig |
|
|
MOBILITÄTSVERHALTEN IST HOCHKOMPLEX
|
39 |
|
Mag. Klaus Bamberger |
|
|
FREIHEIT STATT FRUST IM WIENER ÖPNV
|
39 |
|
Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer |
|
|
Mobilitätsmärkte im Wandel
|
40 |
| |
|
THEMA 2 |
|
Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald Frey |
|
|
„MOBILE VIELFALT“
|
41 |
|
Markus Birnfeld |
|
|
MEHR KUNDEN DURCH MOBILITÄTSPLATTFORMEN
|
41 |
|
Dr. Martin Fischer |
|
|
WWW.SMILE-EINFACHMOBIL.AT
|
41 |
|
Dipl. Bauing. ETH/SVI Roman Steffen |
|
|
CHRONOBUS STEHT ALS MARKE FÜR SERVICEQUALITÄT
|
42 |
|
MBA Simone Frank |
|
|
MOBILITÄT ERFAHREN UND ERLEBEN: SERVICES EINFACH ZUGÄNGLICH GEMACHT
|
42 |
|
Dipl. Soz.päd. Jutta Kepper |
|
|
MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM
|
43 |
|
Dipl. Kaufm. Stephan Klier |
|
|
UNTERNEHMEN BRAUCHEN FLEXIBILITÄT
|
43 |
|
Marco Weigert |
|
|
BIKESHARING – EIN ZUKUNFTSMODELL
|
43 |
| |
|
E-MOBILITÄT |
|
Dipl.-Ing. Martin Schmitz |
|
|
MOBILITÄT DER ZUKUNFT GESTALTEN
|
44 |
|
Christian Köbel |
|
|
ELEKTROBUSSE SIND HEUTE MACHBAR
|
44 |
|
Stefan Baguette |
|
|
„DER DIESEL IST TOT – LANG LEBE DIE ELEKTRIZITÄT!“
|
45 |
|
Daniel Schambach |
|
|
SCHON HEUTE DIE LÖSUNGEN FÜR MORGEN SUCHEN
|
45 |
|
Ing. Andreas Schwendemann |
|
|
E-MOBILITÄT – SCHON LANGE IM EINSATZ UND BESTENS BEWÄHRT
|
45 |
|
Dipl.-Ing. Zdenek Vytous |
|
|
STADTBAHN – OBUS – ELEKTROBUS – BAHNSYSTEME MIT ZUKUNFT
|
45 |
| |
|
THEMA 3 |
|
Albert Waldhör |
|
|
MOBILITÄT JUNGER MENSCHEN FÜHRT ZU WANDEL
|
48 |
|
Prof. Dr. Andreas Knie |
|
|
Die digitale Revolution
Vom Ende der Verkehrsmittelwahl, so wie wir sie kannten
|
48 |
| |
|
SIEGERPROJEKTE IDEENWETTBEWERB |
|
Sylvia Wittke, Canan Barlas, Jessica Baumann, Aslihan Aydin |
|
|
Die SmartMobilityCard
|
50 |
|
Pia Toth, Christina Winkler |
|
|
MULTIMODAL STATT QUAL DER WAHL
Die Zukunft der Mobilität liegt nicht im Disput zwischen Verkehrsmitteln, sondern in deren Vernetzung
|
51 |
|
Florian Högger, Martina Hauri |
|
|
PARK & ROPEWAY
|
52 |
| |
|
THEMA 4 |
|
Sylvia Wörgetter |
|
|
DAS EWIGE LAMENTO ÜBER DEN VERKEHR
|
54 |
|
Dr. rer. pol. Wolfgang Schade |
|
|
Wer sind die Köche der Nouvelle-Cuisine-Mobilité?
|
55 |
|
Dirk Flege |
|
|
MOBILITÄT DER ZUKUNFT IST GESTALTUNGSAUFGABE
|
55 |
|
Dr. Günther Penetzdorfer |
|
|
QUALITÄT UND SICHERHEIT
|
55 |
|
Dipl. Ing. ETH Urs Hanselmann |
|
|
DIE ZUKUNFT GEHÖRT DER KOMBINIERTEN MOBILITÄT
|
56 |
|
Karin Hörzing |
|
|
SANFTE MOBILITÄT MUSS GEFÖRDERT WERDEN
|
56 |
|
Dipl.-Ing. Herbert Kasser |
|
|
ÖFFENTLICHE MITTEL FÜR GRÖSSTMÖGLICHEN KUNDENNUTZEN
|
56 |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
| |
| Erschienen am:
13.10.2014 |
|
|
| |
|
|
|
| |
|
|